FAQ
Hier erfährst Du alles über unsere Design Katzenmöbel, Katzenspielzeug, Upcycling, die Handhabung und Pflege der Katzenkugel.
Sollte Deine Frage nicht dabei sein, schreibe uns über das Kontaktformular und wir werden Dir so schnell wie möglich weiterhelfen.
Sind die Katzenkugeln nur für Katzen geeignet?
Nein, auch kleine Hunde können es sich darin gemütlich machen.
Wird der Kaffeesack zum Wetzen der Krallen benutzt?
Nein, denn im Gegensatz zu Kratzbäumen gibt die weiche Oberfläche nach und ohne Widerstand funktioniert das Wetzen nicht, also sieht der Stubentiger keinen Sinn darin und lässt es.
Warum wird Kaffeesack verwendet?
Dafür gibt es zwei Gründe. Erstens, haben wir die Erfahrung gemacht, dass Katzen von Kaffeesäcken magisch angezogen werden. Als ich Brotkörbchen aus Kaffeesäcken nähte wurden sie sofort von unseren beiden regelrecht belagert. Kaffeesäcke bestehen aus Jute bzw. Sisal einem reinen Naturmaterial und Katzen lieben natürliche Materialien.
Zweitens, möchten wir im Sinne der Nachhaltigkeit ein Abfallprodukt wiederverwerten und somit Ressourcen, wie Energie, Wasser usw. schonen, die für die Herstellung eines neuen Materials aufgewendet werden müssen.
Wie verwandele ich die Kugel in einen Katzenkorb?
Halte die Katzenhöhle mit der Öffnung zum eigenen Körper, dann fasse an den Teilungsnähten und stülpe die Hälfte der Kugel nach Innen (eindrücken). Beachte dabei, dass jeweils 3 Ellipsen das Innere des Katzenkorbes bilden. Deshalb greifst Du an den äußersten Teilungsnähten von drei nebeneinander liegenden Ellipsen, die sich gegenüber der Öffnung befinden. Die Öffnung befindet sich nach dem Umstülpen auf der Unterseite des Körbchens. Nachdem Du die Halbkugel eingedrückt hast, kannst du die Ränder nachstreichen und nochmal schön in Form legen. Siehe hierzu diesen kleinen Film.
Wie wasche ich die Katzenkugel?
Um häufiges Waschen zu vermeiden, empfiehlt es sich die Katzenkugel regelmäßig abzusaugen. Am besten verwendest du dazu den Bürstenaufsatz deines Staubsaugers. Besonders reine Hauskatzen sind so sauber, dass das Waschen der Katzenkugel fast überflüssig ist.
Kleine Flecken können punktuell mit Seife oder Shampoo und einem Schwamm entfernt werden.
Bevor die Katzenkugel in die Waschmaschine kommt sollte sie ebenfalls abgesaugt werden, so dass Haare nicht deine Maschine verstopfen und sich durch die Reibung in das Gewebe piksen. Bitte beachte, dass die Drucke auf dem Kaffeesack mit Naturfarben bedruckt werden, während des Waschens können diese verblassen oder komplett ausbluten. Wichtig ist deshalb die Katzenkugel immer separat waschen um ein abfärben auf andere Materialien zu verhindern.
Gewaschen wird im Wollwaschgang / Handwäsche bis 30 Grad mit Wollwaschmittel bzw. Feinwaschmittel.
Wie trockne ich die Katzenkugel?
Die Katzenkugel ist nicht trocknergeeignet. Nach dem Waschen empfiehlt es sich das Innere mit zusammengeknüllter Zeitung auszustopfen. Die Zeitung saugt die Feuchtigkeit auf und beschleunigt den Trocknungsprozess. Nach 1-2 Stunden sollte die feuchte Zeitung herausgeholt und mit neuer trockener ersetzt werden. Der Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, bis die Kugel völlig getrocknet ist.
Wo stelle ich die Katzenkugel am besten auf?
Generell kannst Du ausprobieren, wo der Lieblingsplatz Deiner Katze ist. Als Katzenhöhle platziere sie, wenn möglich an einer ungestörten Stelle deines Wohnraumes. Idealerweise an einer Position, an der Deine Katze den Wohnraum einsehen kann.
Das Körbchen kannst du auf Dein Sofa legen, so bleiben die Haare im Körbchen und verteilen sich nicht auf dem Sofa.
Welche Maße haben Katzenhöhle & Katzenkorb? Passt meine Fellnase durch die Öffnung?
Die Maße des Eingangs sind, Höhe: ca. 35 cm Breite: ca. 20 cm
Die momentan erhältliche Katzenkugel ist auf eine gewöhnliche Katzengröße ausgelegt, d.h. eine Schulterhöhe von bis zu 35 cm. Jedoch arbeiten wir an einer extra-kleinen sowie extra-großen Version der Katzenkugel, bitte um etwas Geduld!
Folge unsrem Blog, dort informieren wir Dich über neue Produkte in unserem Shop, Upcycling-Events und, und, und!
Meine Katze mag keine Katzenhöhle, was soll ich tun?
Am besten lässt Du deiner Samtpfote ein wenig Zeit. Es kommt schon mal vor, dass sie erst nach einiger Zeit in die Katzenhöhle hineinsteigt. Vielleicht mag deine Katze auch generell keine Höhlen, deshalb kannst Du die Katzenkugel in einen Katzenkorb umstülpen.